Schulungen

Damit Sie unsere Produkte optimal benutzen können, bieten wir unseren Kunden regelmäßig Schulungen an. Aktuell finden die Schulungen Online per Teams statt. Die Schulungen sind für unterschiedliche Level verfügbar, vom Endanwender über den Applikationsmanager bis hin zum Systemmanager. Die Termine finden Sie nachstehend.

Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Ist die Schulung bereits ausgebucht, werden Sie sofort verständigt und über den nächstmöglichen Termin benachrichtigt. Bitte melden Sie sich möglichst spätestens zwei Wochen vor Schulungsbeginn an. Wir bemühen uns, auch kurzfristige Anmeldungen zu berücksichtigen, können dies aber nicht garantieren. Sicherheitshalber sollten vor der Schulung mindestens drei Werktage für den Test des Zugriffs auf unsere Schulungssysteme zur Verfügung stehen. Wird die Anmeldung eines Teilnehmers zurückgezogen, so bitten wir um schriftliche Nachricht bis spätestens 2 Wochen vorher. Im Falle einer späteren Absage bzw. bei No-Show wird die volle Schulungsgebühr in Rechnung gestellt. Die GUS LAB behält sich vor, den Kurs wegen zu geringer Anzahl an Teilnehmern spätestens eine Woche vor Schulungsbeginn abzusagen.

Es gibt ebenfalls die Möglichkeit, Schulungen bei Ihnen vor Ort abzuhalten, auch speziell auf Ihre Prozesse abgestimmt, in Deutscher oder in Englischer Sprache. Sprechen Sie uns an, wir freuen uns darauf!

LABS/Q Schulungstermine

Schwerpunkt dieser Schulung ist die Kopplung des LABS/Q® zu anderen Systemen mit der tabellenbasierten Kommunikationsschnittstelle COM-LABS, der dokumentenbasierten XML-Schnittstelle und der ebenfalls tabellenbasierten Geräteschnittstelle WORKLIST. Neben einer detaillierten Darstellung erwarten den Teilnehmer praktische Übungen.
In dieser Schulung werden insbesondere die Möglichkeiten und "Bord"-Hilfsmittel von LABS/Q® zur Unterstützung der speziellen Aufgabenstellung des Umweltschutzbereiches vorgestellt. Von der Planung einfacher regelmäßiger Abwasseruntersuchungen bis zur Planung von Projekten zur Abbildung wiederkehrender Prüfpakete mehrerer Einleiter mit wechselndem Prüfumfang werden die hierbei unterstützenden Module/Funktionalitäten aufgezeigt.
Diese Schulung soll den Umgang und die Möglichkeiten der im LABS/Q® integrierten Prüfmittelverwaltung aufzeigen. Arbeitstechniken, Voraussetzungen (Stammdaten) und Bedienungsmöglichkeiten werden anhand von praktischen Beispielen und Übungen vermittelt und trainiert.
Schwerpunkt dieser Schulung ist die Bedienung der QM-IDI Schnittstelle des SAP R/3 durch das LABS/Q®. Die Mechanismen und Konfigurationsmöglichkeiten werden detailliert dargestellt. Die Teilnehmer trainieren, Anforderungen durch gezielte Konfiguration zu erfüllen. Die Verwendung der SAP Schnittstelle zur Bedienung von in SAP vorhandenen BAPIs und kundenspezifischer RFCs sind ebenfalls Gegenstand dieser Schulung.
In dieser Schulung erhalten Sie eine Übersicht über die verfügbaren Berichte-Tools sowie die Steuerung von Berichten (Verteiler, regelmäßige Berichte, etc.). Schwerpunkt ist das Erstellen und/oder Einbinden von Berichten im LABS/Q® und der Zugang zu den dafür benötigten Daten (Masken, Tabellen, Felder). In praktischen Übungen konfigurieren Sie Berichte im LABS/Q und/oder Jaspersoft® Studio. Grundkenntnisse im Umgang mit LABS/Q sowie Grundkenntnisse in HTML und insbesondere SQL sollten vorhanden sein. Die Schulung wird für die aktuelle LABS/Q®-Version angeboten. Für ältere Versionen kann ggf. nach Rücksprache eine kundenspezifische Schulung angeboten werden.

VALIDAT Schulungstermine

In dieser Schulung erhalten Sie eine Einführung in die notwendige Mathematik und Statistik. Es geht um Mittelwert, Standardabweichung, VK, Verteilungen, Statistische Tests, Ausreißer, Trend, Normalverteilung, Homogenität, etc., Regression, Fits, Vertrauensbereiche und Grafiken. Beim Thema Berechnungs- und Rundungsgenauigkeit werden die Grenzen der Berechnungsverfahren besprochen. Sie erlernen spezielle Berechnungen zu z-Scores, Straggler-Tests, Pure Error und Lack of Fit, f1 und f2 Tests.
In dieser Schulung erfahren Sie mehr über die Einsatzplanung und Installation Ihres VALIDAT Systems. Welche Module und Schnittstellen gibt es? Weitere Punkte sind die Installation und das Datenbanksetup, die Qualifizierung (IQ, OQ, PQ), die Konfiguration und Konfigurationsdateien, allgemeine benutzerspezifische Einstellungen, Defaultvalidierungen und Templates und das Ausrollen von Einstellungen. Zum Thema Wartung und Support erlernen Sie wichtige regelmäßige Aufgaben (Logs, Backups), Troubleshooting, wie Sie die Programmperformance optimieren und Tuning vornehmen und wie Sie die Dokumentationsquellen nutzen. Danach werden Installationsbeispiele gezeigt von lokal, Server, Terminal Server und Citrix, der Betrieb in virtualisierten Umgebungen und die Schnittstellen (zu CDS und LIMS).
Schwerpunkt dieser Schulung ist die Einführung des Dissolution Moduls. Erlernen Sie die Projektplanung, das Erstellen von Dissolution Projekten, die Planungsdetails, den Planungs- und Datenimport und die USP-Akzeptanzen. Bei den Reports und Grafiken lernen Sie die Erstellung von Freisetzungsberichten, die Konfiguration des Reports, das Erstellen von Vorlagen und die Möglichkeiten der Freisetzungsgrafik. Beim Compare Modul werden Freisetzungsvergleiche mit der Vergleichsdatenbank erstellt, f1- und f2- Berechnungen durchgeführt und ein Import von Läufen aus Altsystemen gezeigt.
Diese Schulung gibt eine Einführung ins VALIDAT, gibt einen Überblick über das Programm, zeigt Ihnen die Sicherheit nach 21 CFR Part 11. Sie lernen verschiedene Konzepte und erste Schritte von der Planung zum Report. Sie erlernen auch die Funktionen von VALIDAT, Programmoptionen und Konfiguration, die Schritte von der Planung über Dateneingabe und Reporting und wie Sie Schnittstellen zu CDS und LIMS einrichten. Ein weiterer Punkt ist das Reporting und Arbeiten mit Textvariablen, Ergebnisvariablen, Akteptanzgrenzen und Details der Reportgestaltung. Anhand von Beispielen werden Validierungen durchgeführt und Templates vorgestellt.
Bei dieser Schulung steigen Sie tiefer ein in die detaillierten Möglichkeiten des Reportings. Lernen Sie über die Verwendung von Textvariablen und Arrays, Ergebnisvariablen, Zusatzvariablen, Akzeptanzgrenzen, Textbausteine, Custom Reports und benutzerdefinierte Formeln.  Erleichtern Sie Ihre Arbeit über den Einsatz von Templates und vordefinierte Layouts. Ein weiterer Punkt ist die Reportbearbeitung, z. B. der User Edited Report. Welche Exportformate gibt es? Auch in dieser Schulung gibt es detaillierte praktische Beispiele.

blomesystem® Schulungstermine

In diesem 3-tägigen Onlinekurs bei der GUS LAB GmbH wird eine Einführung in die Programmiersprache P-Code gegeben. Es werden die mit P-Code vorgegebenen Möglichkeiten zur Programmierung in blomesystem® vermittelt, wie z. B. die Erstellung von Arbeitsblatt-Triggern, Sichtformeln oder Bibliotheken.
In einem 3-tägigen Onlinekurs bei der GUS LAB GmbH werden die Möglichkeiten des blomesystem®-Reportgenerators vermittelt, um eigene Auswertungen, Formulare, Berichte oder Zertifikate zu erstellen oder diese selbstständig an spezielle Anforderungen anzupassen.
In einem 3-tägigen Onlinekurs bei der GUS LAB GmbH werden die Teilnehmer im Umgang mit unserem blomesystem®-Designer geschult. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Ihr blomesystem LIMS anzupassen und z.B. um Arbeitsblätter oder Funktionen zu erweitern.
In einem 3-tägigen Onlinekurs bei der GUS LAB GmbH werden die Möglichkeiten des blomesystem®-Reportgenerators vermittelt, um eigene Auswertungen, Formulare, Berichte oder Zertifikate zu erstellen oder diese selbstständig an spezielle Anforderungen anzupassen.
In einem 3-tägigen Onlinekurs bei der GUS LAB GmbH werden die Teilnehmer im Umgang mit unserem blomesystem®-Designer geschult. Sie sollen in die Lage versetzt werden, eine anwenderspezifische Applikation zu betreuen und bei Bedarf zu erweitern.
In diesem 3-tägigen Onlinekurs bei der GUS LAB GmbH wird eine Einführung in die Programmiersprache P-Code gegeben. Es werden die mit P-Code vorgegebenen Möglichkeiten zur Programmierung in blomesystem® vermittelt, wie z. B. die Erstellung von Arbeitsblatt-Triggern, Sichtformeln oder Bibliotheken.