![Schnittstelle HANA 4 1](https://gus-lab.com/wp-content/uploads/Schnittstelle-HANA-4_1-1024x675.png)
In diesem Beitrag informieren wir Sie über die Neuerungen und Anpassungen an der neuen Schnittstelle.
Die neue Schnittstelle zu SAP S/4HANA unterstützt weiterhin die QM-IDI-Schnittstelle. Im Vergleich zur R/3-Schnittstelle wurde lediglich eine zusätzliche 40-stellige Materialnummer eingeführt, die die bisherige 28-stellige Materialnummer ersetzt.
Das bestehende LABS/Q SAP-Interface unterstützt bereits neben dem klassischen RFC (CPIC) auch RFC over WebSocket, da es auf dem SAP Java Connector Version 3.1 beruht.
Aufwand für die Umstellung
Die Frage nach dem Aufwand für die Umstellung ist projektspezifisch und kann nicht pauschal beantwortet werden. Allerdings können die meisten Aufwände durch folgende Faktoren entstehen:
- Konsolidierung der bestehenden Daten im SAP-System
- Interne Änderungen der Workflows-SAP
- Definition anderer Prüfarten.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Workflow für LABS/Q unverändert bleibt und lediglich neue Verbindungsparameter erforderlich sind, um die Schnittstelle reibungslos von R/3 auf S/4 umzustellen. Eine genaue Schätzung des Aufwands kann nur durch eine individuelle Analyse des jeweiligen Projekts erfolgen.
Wir sind immer für Sie da, wenn Sie Fragen haben. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren!