Schnittstellen zu LABS/Q®

Schwerpunkt dieser Schulung ist die Kopplung des LABS/Q® zu anderen Systemen mit der tabellenbasierten Kommunikationsschnittstelle COM-LABS, der dokumentenbasierten XML-Schnittstelle und der ebenfalls tabellenbasierten Geräteschnittstelle WORKLIST. Neben einer detaillierten Darstellung erwarten den Teilnehmer praktische Übungen.

Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Ist die Schulung bereits ausgebucht, werden Sie sofort verständigt und über den nächstmöglichen Termin benachrichtigt. Bitte melden Sie sich möglichst spätestens zwei Wochen vor Schulungsbeginn an. Wir bemühen uns, auch kurzfristige Anmeldungen zu berücksichtigen, können dies aber nicht garantieren. Sicherheitshalber sollten vor der Schulung mindestens drei Werktage für den Test des Zugriffs auf unsere Schulungssysteme zur Verfügung stehen. Wird die Anmeldung eines Teilnehmers zurückgezogen, so bitten wir um schriftliche Nachricht bis spätestens 2 Wochen vorher. Im Falle einer späteren Absage bzw. bei No-Show wird die volle Schulungsgebühr in Rechnung gestellt. Die GUS LAB behält sich vor, den Kurs wegen zu geringer Anzahl an Teilnehmern spätestens eine Woche vor Schulungsbeginn abzusagen.

– Änderungen vorbehalten –

Die LABS/Q Schulungen beginnen jeweils um 09:00 Uhr und enden gegen 13:00 Uhr.

Die „Schnittstellen zu LABS/Q“ Schulung beginnt um 8:40 Uhr und endet gegen 14:00.

Ihre Anmeldedaten

Teilnehmende Personen

Mit * gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.

Diese Schulung teilen

Weitere Schulungen

VALIDAT Grundlagenschulung

Diese Schulung gibt eine Einführung ins VALIDAT, gibt einen Überblick über das Programm, zeigt Ihnen die Sicherheit nach 21 CFR Part 11. Sie lernen verschiedene Konzepte und erste Schritte von der Planung zum Report. Sie erlernen auch die Funktionen von VALIDAT, Programmoptionen und Konfiguration, die Schritte von der Planung über Dateneingabe und Reporting und wie Sie Schnittstellen zu CDS und LIMS einrichten. Ein weiterer Punkt ist das Reporting und Arbeiten mit Textvariablen, Ergebnisvariablen, Akteptanzgrenzen und Details der Reportgestaltung. Anhand von Beispielen werden Validierungen durchgeführt und Templates vorgestellt.

mehr »

VALIDAT Dissolution

Schwerpunkt dieser Schulung ist die Einführung des Dissolution Moduls. Erlernen Sie die Projektplanung, das Erstellen von Dissolution Projekten, die Planungsdetails, den Planungs- und Datenimport und die USP-Akzeptanzen. Bei den Reports und Grafiken lernen Sie die Erstellung von Freisetzungsberichten, die Konfiguration des Reports, das Erstellen von Vorlagen und die Möglichkeiten der Freisetzungsgrafik. Beim Compare Modul werden Freisetzungsvergleiche mit der Vergleichsdatenbank erstellt, f1- und f2- Berechnungen durchgeführt und ein Import von Läufen aus Altsystemen gezeigt.

mehr »

VALIDAT Administration

In dieser Schulung erfahren Sie mehr über die Einsatzplanung und Installation Ihres VALIDAT Systems. Welche Module und Schnittstellen gibt es? Weitere Punkte sind die Installation und das Datenbanksetup, die Qualifizierung (IQ, OQ, PQ), die Konfiguration und Konfigurationsdateien, allgemeine benutzerspezifische Einstellungen, Defaultvalidierungen und Templates und das Ausrollen von Einstellungen. Zum Thema Wartung und Support erlernen Sie wichtige regelmäßige Aufgaben (Logs, Backups), Troubleshooting, wie Sie die Programmperformance optimieren und Tuning vornehmen und wie Sie die Dokumentationsquellen nutzen. Danach werden Installationsbeispiele gezeigt von lokal, Server, Terminal Server und Citrix, der Betrieb in virtualisierten Umgebungen und die Schnittstellen (zu CDS und LIMS).

mehr »

VALIDAT Statistische Grundlagen

In dieser Schulung erhalten Sie eine Einführung in die notwendige Mathematik und Statistik. Es geht um Mittelwert, Standardabweichung, VK, Verteilungen, Statistische Tests, Ausreißer, Trend, Normalverteilung, Homogenität, etc., Regression, Fits, Vertrauensbereiche und Grafiken. Beim Thema Berechnungs- und Rundungsgenauigkeit werden die Grenzen der Berechnungsverfahren besprochen. Sie erlernen spezielle Berechnungen zu z-Scores, Straggler-Tests, Pure Error und Lack of Fit, f1 und f2 Tests.

mehr »

LABS/Q Prüfmittelverwaltung

Diese Schulung soll den Umgang und die Möglichkeiten der im LABS/Q® integrierten Prüfmittelverwaltung aufzeigen. Arbeitstechniken, Voraussetzungen (Stammdaten) und Bedienungsmöglichkeiten werden anhand von praktischen Beispielen und Übungen vermittelt und trainiert.

mehr »

LABS/Q® Systemmanagement

Ziel dieser Schulung ist die Vermittlung von Kenntnissen für die selbstständige Administration und Konfiguration eines LABS/Q®-Systems. Grundlegende Datenverarbeitungskenntnisse sind von Vorteil.

mehr »